Es ist soweit das lange warten hatz ein Ende. In Der Schweiz sind die MAschinen am ausrollen. die 3. Generation CForce 850 sind da sowie 1000er gegenüber dem Ausland haben wir L7e Fahrzeuge. Dies
bringt Vor und Nachteile.
Ein Nachteil. unseren CForce 850 fehlt das ABS. Es ist komplett wegrationalisiert. eine Nachrüstung ist Stand heute nicht möglich. Es fehlen nicht nur Steuergeräte und der gleichen sondern auch
ABS Ringe u.v.m. Die Bremsanlage ist auch das einzige Manko Stand heute wo ich bemängeln muss.
Hierfür prüfen wir gerade ein Upgrade ;-)
und hier sind die Highlights

Unverwechselbares Styling
Das enorm kompakte Fahrzeuglayout sticht mit scharf gezeichneten Kanten, neuer Frontpartie mit Hexagon-Kühlergrill und neuen LED-Scheinwerfern, -Rücklichtern und -Blinkern unverwechselbar aus der Masse hervor.
Der Soziussitz wurde überarbeitet. Er passt auch nicht mehr zu den 2.Gen Modellen und umgekehrt. Die ésen unten sind anderst Dimensioniert.
Top-Ergonomie & Komfort
Das Neudesign der Kontrolleinheit mit Aluminium-Lenker und Aluminium-Lenkeraufbau ermöglicht eine noch aggressivere Fahrerposition, die Vorteile bei sportlicher Fahrweise bietet.

Wer Stauraum sucht am Neuen und mehr will als bei der alten ist fehl am Platz. ein kleines würde leider vorne links nun integriert. Gutheisser sagen fürs Handy. Wer im Gelände fahrt weiss das man sein Handy dort nie im Leben hin macht sondern am Körper hat.

Hochwertige Ausstattung
Die CForce kommen mit 2 Displays. Obwohl beides PRO sind hat die 850er ein Display ohne Apple Car play ( Navigation) und ohne Touch. Jedoch sind wir der Meinung es reicht ausreichend und per Handyhalterung und einem echten Androidgerät ist man besser dran.
TFT Farbdisplay mit Konnektivität

Stark wurde sie die neue 850 hat in allen Lebenslangen genügend Power. Wer es enorm Sportlich mag sollte aber auf die 1000er natürlich zurück greifen. Das E Gas lässt sich gut dossieren

Zweizylinder-Kraftpaket
Verstärkte Zylinderköpfe, vergrößerte Einlaß- und Auslaßventile, optimierte Kurbelwellen und neue Dual-Stage Luftfilter erhöhen die Motorleistung auf beeindruckende 75 PS.
Das angepasste Kühlsystem und die neue Doppel-Auspuffanlage tragen zur gesteigerten Performance bei.
Wir wurden erhöhrt. Der CVT wurde rundum überarbeitet. und bekommt neu endlich auch EBS und ein ADC sprich ACD
Leistungsstarkes CVT-Automatikgetriebe
Das stufenlose CVT-Getriebe verfügt über Front- oder Allradantrieb, Differentialsperre, Retour- und Unterstüzungsgang.
Das Temperaturmanagement des CVT-Getriebes sorgt mit neuen, smarten Sensoren und überarbeitetem Lufleinlaß für gleichmässige, präzise Schaltvorgänge.

schon lange aus dem Hause Polaris sowie Can-Am bekannt die Fahrmodis.... mit dem E Gas Einzug spendiert auch CFMOTO der Maschine diese Fahrmodis und ja es ist sehr sehr gelungen.

3 auswählbare Power Modus
Das elektronische Motormanagement der CFORCE TOURING Modelle bietet drei unterschiedliche Power Modes:
SPORT MODE: aggressive Gasannahme für maximale Leistungsausbeute
NORMAL MODE: lineare Gasannahme für gleichmässige Kraftentfaltung und perfekte Kontrolle in nahezu
jedem Terrain
WORK MODE: sanfte, gleichmässig aufbauende Kraftentfaltung für den täglichen Arbeitseinsatz
Lenkeinschlag eine etwas zu leichte Servolenkung ist nun passe. sie hat mehr Lenkeinschlag bekommen und eine wählbare Fahrmodi von Auto bis off. Wir empfehlen mind. den diese hat genügend Unterstützung ohne das Feedback der Maschine zu unterdrücken.
4-fach einstellbare Servolenkung (EPS)
Die EPS-Servolenkung kann in vier Stufen individuell eingestellt werden:
AUTO: passend zum Fahrstil passt sich die Servolenkung dir an.
MIN: passend zum Sport Mode für ein responsives, dynamisches Fahrerlebnis
MID: passend zum Normal Mode für ein ausbalanciertes, vielseitiges Lenkgefühl
MAX: passend zum Work Mode für optimale Lenkperformance bei jeder Herausforderung
OFF: Die Servolenkung kann ohne anwählen eines der Punkte auch ausgeschalten werden

das neue Fahrwerk und vorne nun auch ein Stabilisator hat ihr für Kurvenräubern gut getan. Im Gelände haben Stabis gewisse auch mal negative Eigenschaften

Optimiertes Fahrwerk
In Kombination mit der kompakten, gewichtsreduzierten Chassis bietet das überarbeitete Fahrwerk unschlagbare Böschungswinkel von bis zu 90 Grad.
Durch das neue Layout ist die Montage von 27-Zoll oder noch größeren Reifen möglich.
80% Laufruhiger kommt er daher und das ist spürbar und keine einfaches Marketing getuhe.... Ein Riehmenwechsel wird etwas mehr arbeit als bissher nach sich ziehen. der Unterhalt mit den neuen Verschalungsteilen nimmt mehr Zeit in Anspruch.
Effizientes digitales Motormanagement
Zusätzlich sorgen Verbesserungen des Motordesigns wie Ultraleicht-Kolben und speziell gehonte Zylinder für reduzierte Reibungswerte und optimierte Verbrennung.
Das Ergebnis ist eine nahtlose Beschleunigung und ein sehr präzises ansprechen des Motors.

Wie kann das passieren? kein ABS. Das hat die Gesetzeslage der Politiker total verbockt.... klar mir fehlt sie nicht, aber die Ingenieure haben hier keine Zeit gross geschenkt eine Kraftvolle Bremsanlage hin zu bekommen. Sorry CF da muss was gemacht werden

Bremsanlage nach L7e Standards
Die Balance ist top und kommt somit der Polaris gleich. Bravo CF
Optimale Fahrzeug-Balance
Dadurch lassen sich die CFORCE TOURING Modelle spielerisch leicht in jedem Terrain manövrieren und geben dem Fahrer maximales Vertrauen.

Sobald die Saison beginnt werden wir sie wirklich testen..... so wie die TGB sich der Polaris im Vergleich stellen musste
Kommentar schreiben